WER WIR SIND
Unsere Website lautet: ey-praxis.com, im Folgenden als „Website“ bezeichnet.
WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WIR ERHEBEN
Durch das Ausfüllen des Bestellformulars, Kontaktformulars, Kommentarformulars oder das Abonnieren des Newsletters: Vorname, Nachname, Lieferadresse, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse.
Durch Google Analytics oder Cookies: IP-Adressen, Informationen über das Betriebssystem, verwendete Browser und Gerätetypen, Land/Stadt des Zugriffs, Datum und Dauer des Besuchs, besuchte Seiten, Anzahl der Seitenaufrufe usw.
WIE WIR PERSONENBEZOGENE DATEN ERHEBEN
Die Website sammelt Informationen von Nutzern auf folgende Weise:
– Direkt vom Nutzer: Newsletter-Abonnement, Ausfüllen von Kontakt- oder Kommentarfeldern
– Indirekt: aus den Berichten des externen Monitoringdienstes Google Analytics oder über Cookies.
– Direkt vom Nutzer: Newsletter-Abonnement, Ausfüllen von Kontakt- oder Kommentarfeldern
– Indirekt: aus den Berichten des externen Monitoringdienstes Google Analytics oder über Cookies.
ZWECK DER DATENERHEBUNG
Die direkt über Formulare bereitgestellten Daten werden benötigt, um bestellte Produkte zu liefern, die betroffene Person zu identifizieren, Kontakt aufzunehmen oder sich an Diskussionen zu beteiligen. Die über die Formulare eingegebenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zur Rechnungsstellung, zur Beantwortung von Anfragen oder zur Korrespondenz verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
RICHTLINIE ZU COOKIES
Diese Cookie-Richtlinie gilt für alle Nutzer der Website. Sie dient dazu, die Nutzer über die Platzierung, Verwendung und Verwaltung von Cookies durch die Website während des Surfens zu informieren.
WAS SIND COOKIES?
Wir verwenden den Begriff „Cookies“ für kleine Textdateien und ähnliche Technologien, mit denen automatisch Informationen gesammelt werden können. Ein „Internet-Cookie“ (auch bekannt als „Browser-Cookie“ oder „HTTP-Cookie“) ist eine kleine Datei mit Buchstaben und Zahlen, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird, wenn Sie das Internet nutzen. Cookies werden vom Webserver über den Browser angefordert (z. B. Internet Explorer, Firefox, Chrome). Einmal installiert, sind Cookies „passiv“, d. h. sie enthalten keine Programme, Viren oder Spyware und greifen nicht auf Inhalte Ihres Geräts zu. Ein Cookie besteht aus zwei Teilen: dem Namen und dem Inhalt/Wert. Technisch gesehen kann nur der Webserver, der das Cookie gesetzt hat, es erneut aufrufen.
ZWECK DER COOKIES AUF DIESER WEBSITE:
Cookies dienen dazu, die Nutzererfahrung zu verbessern und Dienste bereitzustellen, die den Bedürfnissen und Interessen der Nutzer entsprechen, insbesondere:
– zur Optimierung der Nutzung durch Erkennung von Fehlern
– zur anonymen statistischen Auswertung der Nutzung
– zur Vorschau zukünftiger Produkte/Dienstleistungen basierend auf bisherigen Zugriffen
Sie ermöglichen auch das Speichern von Einstellungen wie:
– die bevorzugte Sprache
– das Speichern von Kommentaren
LEBENSDAUER VON COOKIES
Die Lebensdauer von Cookies kann erheblich variieren, je nach dem Zweck, zu dem sie gesetzt werden. Es gibt folgende Kategorien von Cookies, die auch deren Lebensdauer bestimmen:
– Sitzungs-Cookies: werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht
– Permanente Cookies: bleiben auf dem Gerät, bis sie gelöscht werden oder ablaufen (Minuten bis Jahre)
WAS SIND COOKIES VON DRITTANBIETERN?
Einige Inhalte können von Dritten bereitgestellt werden – z. B. Google Analytics, Facebook, Instagram. Diese Drittanbieter müssen die Datenschutzrichtlinien und gesetzlichen Vorschriften ebenfalls einhalten.
WELCHE COOKIES WERDEN VERWENDET:
Durch die Nutzung/den Besuch der Website können folgende Cookies gesetzt werden:
– Leistungs-Cookies: merken sich Nutzerpräferenzen
Durch diese Art von Cookies werden die Präferenzen des Nutzers dieser Website gespeichert, sodass eine erneute Einstellung der Präferenzen bei einem späteren Besuch der Website nicht mehr erforderlich ist.
– Analyse-Cookies: erkennen wiederkehrende Nutzer
Diese Cookies informieren uns darüber, ob ein bestimmter Nutzer die Website bereits zuvor besucht oder genutzt hat. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet.
– Geotargeting-Cookies: erkennen das Herkunftsland
Diese Cookies werden von einer Software verwendet, die das Herkunftsland des Nutzers der Website bestimmt. Unabhängig von der gewählten Sprache werden dieselben Werbeanzeigen angezeigt.
– Registrierungs-Cookies: erkennen eingeloggte Nutzer
Wenn Sie sich auf dieser Website registrieren, werden Cookies erstellt, die diesen Vorgang speichern. Die Server verwenden diese Cookies, um uns das Konto anzuzeigen, mit dem Sie angemeldet sind. Außerdem ermöglichen diese Cookies, dass jeder auf der Website veröffentlichte Kommentar dem Benutzernamen des verwendeten Kontos zugeordnet wird. Falls die Option „angemeldet bleiben“ nicht ausgewählt wurde, werden diese Cookies automatisch am Ende der Browsersitzung gelöscht.
– Werbe-Cookies: verfolgen Anzeigeninteraktionen (anonym)
Diese Cookies ermöglichen es, festzustellen, ob ein Nutzer eine Online-Werbung gesehen hat, um welche Art von Werbung es sich handelte und wie viel Zeit seit der Anzeige vergangen ist. Solche Cookies werden daher zur gezielten Ausspielung von Online-Werbung verwendet. Diese Cookies sind anonym und speichern Informationen über die angezeigten Inhalte, jedoch nicht über die Nutzer selbst.
WELCHE INFORMATIONEN WERDEN DURCH COOKIES GESPEICHERT?
Cookies speichern kleine Textdateien, die es ermöglichen, Ihren Browser wiederzuerkennen.
BROWSEREINSTELLUNGEN ZU COOKIES
Wenn Sie alleinigen Zugriff auf Ihr Gerät haben, können Cookies länger gespeichert bleiben. Wenn das Gerät gemeinsam genutzt wird, empfiehlt sich das Löschen des Verlaufs nach jeder Sitzung.
WIE KÖNNEN COOKIES DEAKTIVIERT WERDEN?
Das Deaktivieren und Ablehnen von Cookies kann dazu führen, dass diese Website schwerer zugänglich wird und ihre Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Nutzer können ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies abgelehnt werden oder nur von bestimmten Websites akzeptiert werden.
Alle modernen Browser bieten die Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen zu ändern. Diese Einstellungen sind in der Regel im Bereich „Optionen“ oder im „Einstellungen“-Menü des Browsers zu finden.
Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies bedeutet jedoch nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten – sie wird lediglich nicht mehr an Ihre durch das Surfverhalten ermittelten Interessen und Vorlieben angepasst.
Nützliche Links zu Cookie-Einstellungen:
– Cookie-Einstellungen in Internet Explorer
– Cookie-Einstellungen in Firefox
– Cookie-Einstellungen in Chrome
– Cookie-Einstellungen in Safari